Der Fokuskurs Vertikaltuch und Partnerakrobatik richtet sich an Kinder ab der Mittelstufe (ab 4. Klasse) mit Bewegungserfahrung. In einer Gruppe von 12 Kindern werden die Disziplinen Vertikaltuch und Partnerakrobatik vertieft.
In der Disziplin Vertikaltuch wird jeweils mit einem akrobatischen Aufwärmen gestartet. Auf dem Boden werden Grundelemente wie Rollen, Handstand und Rad gemacht. Beim Training am Tuch wird auf unterschiedliche Arten geklettert. Auch Kraftübungen gehören zu diesem Training. Unter professioneller Anleitung werden unterschiedliche Figuren geübt. Auch verschieden Abfaller werden hier trainiert. Die Kinder dürfen Ideen einbringen und eigene Choreografien einstudieren.
In der Disziplin Partnerakrobatik trainieren die Kinder zusammen: Unter sorgfältiger und professioneller Anleitung klettern die «Oberkinder» auf die «Unterkinder» und werden von diesen getragen und balanciert. Dabei kreieren die Kinder gemeinsam schöne Figuren. Auch dynamische Übungen sind Teil dieser Disziplin: Ein Kind wird von einer Gruppe von Kindern in die Luft geworfen und von der anderen Gruppe aufgefangen. In der Partnerakrobatik bauen die Kinder Kraft und Körperspannung auf. Ihr Vertrauen ineinander wird gestärkt.
Während eines Semesters findet jeweils eine Vorführung statt, an der die Kinder ihren Eltern und Freund:innen das Geübte zeigen. Während des anderen Semesters findet jeweils ein offenes Training statt, an dem die Kinder ihren Eltern einen Einblick in ihr Zirkustraining geben.
Die Kurse finden während eines Semesters einmal pro Woche statt und dauern 80 Minuten.
Nach der Ausbildung zur Tänzerin und Tanzpädagogin an der Iwanson Schule in München, liess sich Rahel in London bei Aircraft Circus zur Luftartistin ausbilden. In verschiedenen Weiterbildungen in Luft- und Bodenakrobatik, Contorsion, Tanz und Pädagogik erweiterte Rahel gezielt ihre Fähigkeiten. Heute arbeitet sie als Tänzerin und Luftartistin und ist in Produktionen verschiedener nationaler und internationaler Companys aufgetreten. 2017 schloss sie ihre CAS Weiterbildung zur Kulturmanagerin an der Fachhochschule Nordwestschweiz ab.
Julian hat sich in den letzten Jahren auf Partnerakrobatik spezialisiert und unser Robinson-Ensemble während zwei Jahren als Trainingsassistent begleitet. Ausserdem trainiert er seit über 10 Jahren Breakdance in einer Tanzgruppe und ist begeisterter Slackliner. Der gelernte Fachmann Betreuung arbeitet auch noch als Jugendarbeiter und studiert an der höheren Fachschule für Gemeindeanimation.